Flüchtlingsberatung

In der Arbeitsstelle Flüchtlingsberatung steht ein dreiköpfiges Team für Menschen bereit, die ihre Heimat in einem anderen Land aufgeben mussten, um in Deutschland ein sicheres Umfeld zu finden und einen Neuanfang zu wagen. Zu den Kernaufgaben des Teams gehören Verfahrensberatung, soziale Beratung und Unterstützung  bei bürokratischen Vorgängen. Zielgruppen der Arbeit in der Beratungsstelle sind vorrangig Flüchtlinge im Asylstatus unterschiedlicher Art, Kontingentflüchtlinge und geduldete Flüchtlinge. Als Übersetzerin und für die Begleitung von Flüchtlingen beispielsweise bei Arztbesuchen und Behördengängen steht dem Beratungsteam Suzann Azer zur Seite.

Neben der Beratung gibt es etliche weitere Angebote wie zum Beispiel die Vermittlung von Flüchtlingspatenschaften, Gesprächskreise und die Information über Hilfsangebote wie niederschwellige Deutschkurse.

 

Ansprechpartner
Flüchtlingsberatung:

Anna Gasiewski und Oliver Roth

Mutterhaus Salem
Kuhlenstr. 82
32427 Minden

Telefon: (05 71) 888049  411

Mail: min-kk-fluechtlingsberatung@kk-ekvw.de

Sprechzeiten:

  • dienstags 10 bis 12 Uhr

Ansprechpartnerin
Flüchtlingspatenschaften:

Elke Bikowski

Mutterhaus Salem
Kuhlenstr. 82
32427 Minden

Telefon: (05 71) 888049 413

Mail: fluechtlingspaten@kirchenkreis-minden.de

Im Kirchenkreis Minden gibt es diverse regelmäßig stattfindende Angebote für Flüchtlinge:

„Fluchtpunkt Martinihaus“ – zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete mitten in Minden

Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine ist in Minden und Umgebung eine Fülle unterschiedlicher Hilfsangebote entstanden. Was jedoch zunächst fehlte, war eine zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende, an der sie einen Überblick bekommen können, welche Art der Hilfe wo zu finden ist. Eine solche zentrale Anlaufstelle hat der Evangelische Kirchenkreis Minden im Martinihaus eingerichtet: den „Fluchtpunkt Martinihaus“ (Martinikirchhof 7, 32423 Minden).

  • Der Fluchtpunkt Martinihaus ist zunächst einmal „Infobörse“ und Beratungsstelle, also ein Ort, an dem Geflüchtete Antworten auf Fragen zum Wohnen, Lernen, Arbeiten, zu Kindertageseinrichtungen und Schulen, zum Recht und zur Gesundheitsversorgung bekommen.
  • Eine zentrale Rolle spielen im Martinihaus Deutschkurse, die ehrenamtlich von pensionierten Lehrer*innen und ausgebildeten Sprachcoachs geleitet werden. Bei Bedarf findet parallel zu den Kursen eine Kinderbetreuung statt.
  • In lockerer Folge kommt im Martinihaus ein „Gastgeber*innen-Stammtisch“ zusammen, an dem sich Menschen begegnen und austauschen können, die bei sich zu Hause Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben.
  • Nicht zuletzt soll der Fluchtpunkt Martinihaus ein Ort sein, an dem sich Menschen melden können, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten. Hier erhalten sie Unterstützung bei der Suche nach einer Möglichkeit des Engagements, die zu ihnen passt.
  • Die Räume im Martinihaus stehen auch für Hilfsangebote anderer Institutionen zur Verfügung. So ist die Stadt Minden dort mit ihrem Projekt „Migranten helfen Migranten“  eingezogen. Ebenso wie der Kirchenkreis bieten dort auch die Caritas und der Jugendmigrationsdienst Zeiten für Flüchtlingsberatungen an.

Das Angebot im Martinihaus wird wesentlich getragen vom Engagement ehrenamtlicher Kräfte. Hauptamtlich wird der Fluchtpunkt organisiert vom Team Integrationsdienst und Flüchtlingsberatung des Kirchenkreises Minden, Oliver Roth, Elke Bikowski, Anna Gasiewski und Suzan Azer.

Fluchtpunkt Martinihaus, Martinikirchhof 7, 32423 Minden, Telefon (05 71) 8 88 04 94 13, montags bis freitags vormittags 10 bis 13 Uhr, montags, dienstags und donnerstags auch nachmittags 15 bis 17.30 Uhr.

Spendenkonto: Evangelischer Kirchenkreis Minden, Sparkasse Minden-Lübbecke, DE42 4905 01 01 0040 0006 48, Stichwort „Spende Ukraine-Hilfe“ (Online-Spende hier)

Interkultureller Frauengesprächskreis

Frauen aller Kulturen sind eingeladen zu einem Erfahrungsaustausch über weibliche Identität in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wie sind sie geprägt, was ändert sich, wo entstehen Fragen und wie könnten Antworten aussehen? Im geschützten Kreis und in wertschätzender Atmosphäre besteht die Möglichkeit, eigene Anliegen vorzubringen und an den Erfahrungen anderer teilzuhaben.

Momentan treffen wir uns alle 14 Tage via Zoom.
Wer gerne mal reinschauen möchte ist herzlich eingeladen sich unter
fluechtlingspaten@kirchenkreis-minden.de
anzumelden.

Ansprechpartnerin: Elke Bikowski

Arbeitskreis „Betrifft Asyl“

Orientierung finden im fremden Land – rechtlich, kulturell, religiös und sozial: Dabei hilft der Austausch im Arbeitskreis Asyl, zu dem neben Flüchtlingen auch Ehrenamtliche und am Thema interessierte Menschen aus der Region Minden und Umgebung eingeladen sind. Ziel der Treffen ist es, aktuelle, für Flüchtlinge wichtige Themen zu besprechen, Fragen zu erörtern, Bedarfe zu ermitteln und Unterstützung zu organisieren.

Wir laden in unregelmäßigen Abständen zu Onlinetreffen ein. Wer Interesse an den Treffen und unseren Infomails hat, der melde sich gerne an unter der E-Mailadresse
min-kk-fluechtlingsberatung@kk-ekvw.de
Ansprechpartnerinnen: Anna Gasiewski und Oliver Roth

Patennetzwerktreffen

Regelmäßige Treffen für Flüchtlingspaten und andere Flüchtlingshelferinnen und -helfer bieten Möglichkeiten zum Austausch, zur Klärung von Fragen und zum Plaudern.

Wir laden in unregelmäßigen Abständen zu Onlinetreffen ein. Wer Interesse an den Treffen und unseren Infomails oder gar einer Patenschaft mit Geflüchteten hat, der melde sich gerne an unter der E-Mailadresse fluechtlingspaten@kirchenkreis-minden.de

Ansprechpartnerin: Elke Bikowski, Telefon: (05 71) 9552 413

Infofilm über unsere Patenschaften

Fahrradwerkstatt Die Fahrradsaison steht in den Startlöchern!

Fahrradretter:innen gesucht!

Der Evangelische Kirchenkreis betreibt seit 2016 eine Fahrradwerkstatt für und mit geflüchteten Menschen. Im Laufe der Zeit wurde die Fahrradwerkstatt eine Anlaufstelle für kleine Reparaturen für alle Menschen, die den Weg dahin fanden und so soll es nun auch gerne weitergehen.
Seit November 2020 hat die Werkstatt ein neues Zuhause unter der Auferstehungskirche der Diakonie Salem in der Kuhlenstraße in Minden gefunden.

Der Standort bietet sich an, da hier auch Häuser der Kinderheimat sind und zahlreiche Menschen im Umfeld wohnen, die keine eigenen Kellerräume oder Garagen zur Verfügung haben, um dort ihre Räder selbst zu reparieren.

Wir suchen nun nach mehreren technikversierten Ehrenamtlichen, die Lust und Zeit haben, an regelmäßigen Tagen die Werkstatt zu betreuen und begleiten und den Menschen, die ihre Fahrräder reparieren möchten zu Seite stehen. Gelegentlich unternehmen wir auch gerne gemeinsame Fahrradausflüge um das Mindener Land gemeinsam kennen zu lernen.

Daher liebe Radfahrer:innen  – Bastlerinnen und Bastler, Tüftlerinnen und Tüftler:

Melden Sie sich gerne, wenn Sie (nach dem Lockdown) Spaß und Interesse daran haben uns bei der Fahrradwerkstatt zu unterstützen!

So erreichen Sie uns

Telefon: (05 71) 9552 413

Mail: fluechtlingspaten@kirchenkreis-minden.de

Gemeindehaus Petrikirche

Mutterhaus Salem