14.11.2019
In vielen Gemeinden in Minden und Umgebung erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit, in den Wintermonaten gibt es sie auch wieder im Johannes Wesling Klinkum: ökumenische Abendgebete nach dem Vorbild der Bruderschaft von Taizé. Pfarrer Oliver Vogelsmeier, der selbst eine Zeitlang in Taizé gewesen ist, erklärt: „In Taizé beten und singen Menschen aller Konfessionen, auch nicht konfessionell...
12.11.2019
Alle zwei Jahre bittet die Stiftung „Baudenkmal Ratskirche St. Martini zu Minden“ Stiftungsmitglieder, Freunde und Förderer zum Martinsgansessen. Damit knüpft die Stiftung an eine Urkunde von Kaiser Konrad II. aus dem Jahr 1033 an. Dort verfügte der Kaiser, dass der Bischof von Minden und die Kanoniker des Domstifts St. Petri sich regelmäßig am Martinstag zu einem Festmahl zu treffen hätten,...
31.10.2019
Erstmals nimmt die evangelische Kirche im Mindener Land in diesem Jahr den Ewigkeitssonntag zum Anlass für eine Vortrags- und eine Predigtreihe rund um das Thema Sterben und Abschied nehmen. Unter dem Motto „Gut vorbereitet sein für die letzte Reise“ soll die Veranstaltungsreihe Menschen dabei unterstützen, sich beherzt mit den „letzten Dingen“ auseinander zu setzen. In der Woche nach dem...
31.10.2019
Mit einem Gottesdienst, in dem Präses Dr. h. c. Annette Kurschus die Predigt hielt, ist am Sonntag in der Offenen Kirche St. Simeonis eine Initiative der Evangelischen Kirche von Westfalen rund um die Themen Sterben und Abschied nehmen gestartet. Die Initiative beginnt mit einer Ausstellung, die bis zum 31. März in St. Simeonis zu sehen ist und dann innerhalb Westfalens auf Wanderschaft geht. Im...
29.10.2019
„Aktion Reinhardt“: Unter diesem Tarnnamen verfolgten die Nationalsozialisten das Ziel, systematisch alle Jüdinnen und Juden im heutigen Ostpolen zu töten. Eine Ausstellung zu diesem Thema hat die Gedenkstätte Majdanek erstellt. Die Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e. V. hat nun diese Ausstellung nach Minden geholt; ab 5. November ist sie in der Offenen Kirche St. Simeonis zu sehen....