31.08.2025
Minden. Am vergangenen Freitag ist es noch konkreter geworden: Zum 1. Januar 2026 schließt sich die Verwaltung des Evangelischen Kirchenkreises Minden mit den Verwaltungen der Nachbar-Kirchenkreise Herford, Lübbecke und Vlotho zusammen. Den Beschluss an sich gibt es schon seit 2023. Was bislang noch fehlte, war die Satzung für das gemeinsame Kreiskirchenamt – und über diese beschloss jetzt die...
25.08.2025
Minden. Orgel und Pop – geht das zusammen? Ein Workshoptag mit Kirchenmusikdirektor Matthias Nagel widmet sich am 13. September ab 14 Uhr in der Mindener Marienkirche ganz dem Potential der Königin der Instrumente für modernes und populäres Liedgut. Der Schwerpunkt des Tags liegt auf der Begleitung neuer geistlicher Lieder auf Orgel und Klavier. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Matthias...
05.08.2025
Minden. Wenn jemand allen Grund hätte, mit dem Leben zu hadern, dann er: Samuel Koch. Stattdessen hat er sich entschieden, optimistisch und fröhlich in die Zukunft zu blicken und sie aktiv zu gestalten – auch nach seinem schweren Unfall bei „Wetten, dass…?“. In seinem Vortrag gibt er einen sehr persönlichen Einblick in die größte Krise seines Lebens. Wie hat er es geschafft, nicht zu...
04.08.2025
Sie heißt weder Gemini noch ChatGPT, und sicher nicht Grok. Sie heißt Lisa. Zumindest heißt sie so, wenn sie für ihr Ehrenamt bereitsteht, um ihre Mitmenschen zu unterstützen, wenn diese ein offenes Ohr oder ein stärkendes Wort brauchen. Bei der TelefonSeelsorge Ostwestfalen ist sie eine von vielen Dutzend Ehrenamtlichen, alle mit eigenen Dienstnamen und eigenen Stärken und Geschichten. Lisas...
29.07.2025
Minden. Zu einem gemeinsamen Sommerfest für alle Über-50-Jährigen laden am Mittwoch, 27. August, die evangelischen Kirchengemeinden St. Matthäus, St. Markus, Dankersen, Lerbeck und Kleinenbremen ein. In dem Reformprozess, der aktuell im Evangelischen Kirchenkreis Minden läuft, bilden diese fünf Gemeinden den „Planungsraum Minden-Ost und Porta Nord“. Hinter dem Sommerfest steht die Idee, einen...
18.07.2025
Porta Westfalica. Bis zu 26 Meter über die Köpfe der Besucherinnen und Besucher ragte die Stollendecke im Jakobsberg. Dennoch kam die beklemmende Wirkung nicht von den tonnenschweren Gesteinsschichten über ihnen, sondern von der Geschichte des Ortes. Eine Gruppe aus der Verwaltung und den synodalen Diensten war zu Besuch in den Stollen an der Porta Westfalica, geleitet vom Team der KZ-Gedenk-...