Viel war in letzter Zeit im Mindener Tageblatt die Rede von der Orgel in der Mindener St.-Martini-Kirche. Unter der Leitung von Orgelbaumeister Mathias Johannmeier war die Orgel in monatelanger Kleinarbeit gründlich gereinigt und überholt worden. Deren älteste Pfeifen stammen aus dem Jahr 1591. Damit ist die St.-Martini-Orgel das älteste Instrument ihrer Art in der Region.

Dank der Berichterstattung im Mindener Tageblatt (MT) wissen Zeitungsleser*innen in Minden und Umgebung nun viel über die Geschichte und die Besonderheiten der historischen Orgel in St. Martini. Über andere, ebenfalls eindrucksvolle Orgeln im Kirchenkreis Minden ist vergleichsweise wenig bekannt. Deshalb entstand die Idee, eine kleine Serie mit Orgel-Porträts für das MT zu erarbeiten.

Am kommenden Montag, 14. Juli, ist es so weit: Ursula Koch, die Kultur-Redakteurin des Mindener Tageblatts, geht gemeinsam mit Kreiskantor Nils Fricke und Orgelbaumeister Mathias Johannmeier auf Orgel-Rundreise. Dabei steuern sie die Orgeln in Bergkirchen, Lahde und Ovenstädt an. Im Laufe der Sommerferien erscheinen dann die Porträts der Orgeln im Lokalteil des Mindener Tageblatts.

Die Orgel in der Apostelkirche in Ovenstädt stammt aus der Barockzeit; sie ist im Jahr 1763 gebaut worden. Über eine Orgel von der Firma Furtwängler und Hammer in Hannover aus dem Jahr 1895 verfügt die Kirche in Lahde. Die Orgel in Bergkirchen wurde 1974 von der Firma Flentrop aus Zaandam erbaut und steht damit in der Tradition des niederländischen Orgelbaus.