Staunen wie ein Kind

Liebe Leserinnen und Leser, neulich war ich an der Weser unterwegs. Vor mir lief ein kleines Mädchen mit roten Gummistiefeln. Sie blieb immer wieder stehen, um Blätter aufzuheben – rote, gelbe, braune. Dann pustete sie sie in die Luft, lachte und rief: „Guck mal, die tanzen!“ – und tatsächlich: die Blätter wirbelten herum, als hätten sie nur darauf gewartet.   In diesem Moment habe ich mich...

Kirchliche Nachrichten (19.10.2025)

Stadt Minden   St. Marien: So. 10.00 Uhr Gd. mit Chörchen, Pfarrer Frieder Küppers   St. Matthäus: So. 11.00 Uhr Gd., Pfarrerin Beate Rethemeier   St. Lukas: So. 10.30 Uhr Gd., Superintendent i.R. Rüdiger Höcker   Martin-Luther-Haus: So. 10.30 Uhr Andacht im Martin-Luther-Haus   Albert-Schweitzer-Haus: So. 10.00 Uhr Gd. in der Marienkirche mit Chörchen, Pfarrer Frieder Küppers   Christuskirche...

Kirchliche Nachrichten (12.10.2025)

Stadt Minden   St. Marien: So. 10.00 Uhr Gd. im Albert-Schweizer-Haus, Prädikant Jürgen Ruchatz   St. Matthäus: So. 11.00 Uhr Gd. mit Jubelkonfirmation und Abendm., Pfarrer Volker Niggemann   St. Lukas: So. 10.30 Uhr Andacht mit Offenem Singen. Do 16.10. 15.45 Uhr und 16.30 Uhr Andachten im Senioren Domicil, Pfarrer Frieder Küppers   Martin-Luther-Haus: So. 10.30 Uhr Gd. mit Abendm. und anschl....
Zwei Stunden im Stollen: Gruppe aus dem Kirchenkreis Minden erkundete die KZ-Gedenkstätte in Porta Westfalica

Zwei Stunden im Stollen: Gruppe aus dem Kirchenkreis Minden erkundete die KZ-Gedenkstätte in Porta Westfalica

Porta Westfalica. Bis zu 26 Meter über die Köpfe der Besucherinnen und Besucher ragte die Stollendecke im Jakobsberg. Dennoch kam die beklemmende Wirkung nicht von den tonnenschweren Gesteinsschichten über ihnen, sondern von der Geschichte des Ortes. Eine Gruppe aus der Verwaltung und den synodalen Diensten war zu Besuch in den Stollen an der Porta Westfalica, geleitet vom Team der KZ-Gedenk-...

Geh aus, mein Herz, und suche Freud

Geh aus, mein Herz, und suche Freud ist das wohl bekannteste geistliche Sommerlied zumindest des deutschsprachigen Protestantismus. Ganz sommerlich ist da etwa von der schönen Gärten Zier, von Täublein und Schwälblein, von schnellem Hirsch und leichtem Reh die Rede. Wer sich jedoch die Lebensgeschichte des Lieddichters Paul Gerhardt (1607 – 1676) einmal genauer ansieht, mag sich wundern ob...