17.01.2018
Ihr Programm für das erste Halbjahr 2018 hat jetzt die Evangelische Erwachsenenbildung präsentiert. Das gemeinsame Erwachsenenbildungsprogramm der Kirchenkreise Minden, Lübbecke, Vlotho und Herford umfasst Vorträge und Lesungen, Gesprächskreise und Kurse, musikalische Abende und Manches mehr. Themenbereiche sind z. B. Kultur, Politik, Geschichte, Religion, Familie und Ehrenamt. Weiterhin gibt es...
08.01.2018
Mit einer Sammelbox für ausgediente Mobiltelefone beteiligt sich der Evangelische Kirchenkreis Minden jetzt an der „Handy-Aktion NRW“. Die Sammelbox steht bis zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 im Haus der Kirche, Rosentalstraße 6, in Minden. Auch in diesem Jahr sind zu Weihnachten wieder viele Handys verschenkt worden. Die Alttelefone landen häufig in der Schublade. Im Schnitt wird ein...
04.01.2018
Zum Jahreswechsel ist Diakon Herbert Wiesner in den Ruhestand gegangen. Seit 1990 hatte er die Binnenschiffergemeinde am Wasserstraßenkreuz von Mittellandkanal und Weser betreut. Wiesner war der letzte von ehemals drei hauptamtlichen Binnenschiffer-Seelsorgern in Westfalen, die in den Kirchenkreisen Recklinghausen, Tecklenburg und Minden angesiedelt waren. Mit seinem Ruhestand endet die fast...
18.12.2017
Der langjährige Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Minden, Pastor Alexander Völker, ist tot. Zum Gedenkgottesdienst wurde eingeladen in die St.-Martini-Kirche. Die Beisetzung fand im Anschluss daran am 15. Dezember im Familienkreis auf dem Südfriedhof statt. Pfarrer Alexander Völker wechselte im Sommer 1968 aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nach Westfalen. Geboren...
02.12.2017
Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Minden ist am Freitag im Mutterhaus der Diakonie Stiftung Salem zusammengekommen. Aus dem Bericht von Verwaltungsleiter Ulrich Schlomann wurde deutlich: Wie schon in den Vorjahren fällt das Kirchensteueraufkommen letztlich besser aus als erwartet. Für 2018 rechnet die Evangelische Landeskirche von Westfalen mit Einnahmen in Höhe von rund 490 Millionen...
22.11.2017
Auf Einladung des Mindener Geschichtsvereins war jetzt Prof. Dr. Werner Freitag vom Historischen Seminar der Universität Münster in Minden zu Gast. Als Spezialist für westfälische Landesgeschichte referierte er in der Offenen Kirche St. Simeonis über das Thema: „Die Reformation in Westfalen: Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikte und Koexistenz“. Vor zahlreich erschienenen Gästen erläuterte...