Wort zum Sonntag

Das „Wort zum Sonntag“ von Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Mindener Land gibt es in der Samstagsausgabe des Mindener Tagesblatts – und darüber hinaus auch hier.

Gedanken zum Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist ein Gedenktag, ein Tag des bewussten Hinsehens, des bewussten Erinnerns, des Vergegenwärtigen von Erfahrungen und Leid, die Generationen prägen. Und es ist der Tag, an dem wir uns fragen, wie können wir verhindern, dass Hass und Gewalt wieder so mächtig werden?
Im Mai feierten wir 80 Jahre Kriegsende in Deutschland – Grund zum Feiern, keine Frage, aber Gewalt und Hass sind nach wie vor an der Tagesordnung und fordern Menschenleben.
Wenn wir nichts machen, wenn wir nicht aufklären, widersprechen, hinsehen und hinhören, dann nehmen wir die Not der Leidtragenden nicht ernst, dann wischen wir ihre Tränen einfach beiseite und hüllen uns in Gleichgültigkeit.
Es ist leicht, festzustellen, wie schlimm das Schicksal der Opfer ist. Aber sich ihrem Elend zu stellen, ihnen zuzuhören, kann unendlich schwer sein. Jesus Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
Es ist leicht, Veränderungen zu fordern, aber wenn ich mich verändern soll, dann finde ich viele gute Gründe, warum ich dieses und jenes nun doch nicht ändern kann. Jesus Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
Es ist leicht, sich die Nachrichten von immer neuen Kriegen und Gewalttaten anzusehen und sich selbst in Sicherheit zu wähnen, zu denken, das ist weit weg und betrifft mich nicht. Jesus Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
Dieser Satz rüttelt mich auf, am Volkstrauertag, aber auch an jedem anderen Tag, lässt mich aufhorchen und hinsehen.
Jesus fordert mich auf, hinzusehen, zuzuhören, einzutreten.
Dafür, dass Gewalt und Hass nicht die Oberhand gewinnen. Dafür, dass wir immer und immer wieder für Frieden und Versöhnung eintreten, dafür beten und diese Hoffnung nicht verlieren.
Jesus Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“

Luise Klein

Luise Klein

Pfarrerin der Ev.-Luth. St. Martini Kirchengemeinde Minden

Gedanken zum Sonntag, den 09.11.2025

In diesem Jahr jährt sich die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die Reichspogromnacht, zum 87. Mal. In dieser Nacht brannten in Deutschland und Österreich Synagogen und tausende jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe wurden gestürmt, verwüstet und geplündert.
Alles, was bis dahin als anständig galt, wurde plötzlich außer Kraft gesetzt. Wie beispielsweise die Selbstverständlichkeit, dass man nicht einfach Scheiben einschlägt, Gotteshäuser zerstört, Brände legt, Menschen angreift, misshandelt und ermordet.
Und doch: Es geschah in aller Öffentlichkeit. Manche machten mit. Fast niemand schritt ein. Die Böswilligkeit war in der Nacht vom 9. auf den 10. November ein sichtbares Ereignis.
Diese Bilder aus Berichten sind in meinem Gedächtnis und ich habe bis vor einiger Zeit gedacht, dass dieses Gedenken zumindest ein paar Jahre nach Kriegsende üblich war. Tatsächlich war es aber so, dass lange Zeit jüdische Überlebende und andere Verfolgte des Nazi-Regimes in geschlossenen Gedenkveranstaltungen gegenüber dem Rest der Gesellschaft stattfanden. Diese Situation änderte sich Ende der 1970er Jahre zum 40. Jahrestag. Zu dieser Zeit wurde aus dem Wort „Reichskristallnacht“ die „Reichspogromnacht“. Die Idee dahinter war, dass die Nazisprache vermieden werden sollte.
Die Herkunft des Wortes „Reichskristallnacht“ ist nicht genau geklärt. Vermutlich geht es auf die überall verstreuten Glasscherben zurück, die beim Zerstören der Synagogen, Wohnungen und Geschäfte entstanden sind. Vielleicht haben sie auf der Straße wie schöne Kristalle gefunkelt. Aber die „Reichspogromnacht“ war nicht schön. Aus diesem Grund gilt das Wort „Kristallnacht“ als verharmlosend.
„Reichspogromnacht“, „Pogromnacht“ oder „Novemberpogrom“ erinnern uns daran, dass die Gewalttaten und Morde aus dieser Nacht nicht vergessen werden, denn Pogrom meint eine gewalttätige Ausschreitung gegenüber Menschen, die zu einer nationalen, religiösen oder ethnischen Minderheit gehören.
In den Kirchen herrschten damals mehrheitlich Schweigen, Wegschauen oder gar heimliche Zustimmung. Nur wenige mutige Stimmen nannten die Verbrechen und die Verbrecher beim Namen.
„Du aber tritt für die Leute ein, die sich selbst nicht verteidigen können! Schütze das Recht der Hilflosen!“ (Sprüche 31,8 nach „Hoffnung für alle“)

Katrin Weber

Katrin Weber

Referentin in der Ev. Erwachsenbildung des Kirchenkreisverbandes Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho

Gedanken zum Sonntag, den 02. November 2025

Achtung – tödlich! – Wer so etwas liest oder hört, wird sofort alles tun, um die Lebensbedrohung abzuwenden. – Doch lesen Sie ruhig weiter, sie werden den Artikel überleben! Allerdings kommen sie nicht darum herum, sich mit Gedanken zum Tod auseinanderzusetzen.

Der November, der gerade begonnen hat, markiert auf vielschichtige Weise das Thema Tod. Die Gedenktage Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag rahmen diesen Monat am Beginn der dunklen Jahreszeit. Die Natur selbst liefert den Hintergrund für die kulturelle Auseinandersetzung mit dem Tod. Das Leben zieht sich über den Winter zurück und der Mensch verbindet dies auf der nördlichen Erdhalbkugel seit Urzeiten mit der eigenen Sterblichkeit, dem Tod und den Umgang mit den Toten. Doch wie bei der anfangs erwähnten Warnung versuchen viele sofort alles zu tun, um der tödlichen Bedrohung zu entgehen. Sie wenden sich dem Leben zu, machen, wenn sie können, gerade jetzt Urlaub in wärmeren Gegenden. Trotzdem: um den Tod kommt ausnahmslos keine und keiner herum. Der Tod ist schlichtweg und unumstößlich ein Ende. Und wir brauchen immer wieder das Ende. Diesen Artikel werden sie möglicherweise zu Ende lesen. Ein schöner Tag geht zu Ende, eine anstrengende Autofahrt endet. Eine unhaltbar gewordene Beziehung findet ihr Ende. Die Corona-Pandemie hat ihr Ende gefunden und die Kriege, unter denen Menschen leiden, werden enden… Wir brauchen die Endlichkeit. Denn nur, wenn etwas zu Ende geht, kann Neues kommen. Selbst die schönen Dinge im Leben brauchen ihr Ende. Ein spannendes Buch muss ein Ende haben, sonst kämen wir aus der Spannung nicht heraus. Ein schöner Film muss ein Ende haben, sonst verlören wir das Gespür für das Schöne und Angenehme. Und bei allen Leiderfahrungen, sehnen wir uns nach einem möglichst schnellen Ende. Es ist nichts schlimmer, als wenn sich Leid schier unendlich in die Länge zieht. Partner, die sich in einer Beziehung nur noch streiten und aufreiben, können zu einem neuen Leben finden, wenn sie zu einem Ende bereit sind. Und am Ende von den großen Katastrophen atmen die Menschen auf und das Leben beginnt von Neuem. Sicher ist dabei der Weg zum Ende einer Katastrophe mit tiefen und schmerzlichen Einschnitten für viele im eigenen Leben verbunden und es braucht länger, ja mitunter sehr lange, bis neues Leben Raum greifen kann. Schlimm, wenn es dann aber nicht gelingt, sich vom unwiederbringlich Vergangenen zu lösen. Dann gehen Menschen daran zugrunde. Mit den erfahrenen Verlusten bindet der Tod die Lebenden und hier gilt die Warnung: Achtung – tödlich! Dem zu entgehen ist nicht leicht und soll auch nicht verharmlost werden, aber es kann gelingen, wie bei dem befreundeten Paar, das vor einiger Zeit sein vierzehnjähriges Kind verlor. Ein Schock, eine Katastrophe, ein scheinbar totales Ende und doch gelingt es den beiden Eltern mehr und mehr sich dem Leben und seinen angenehmen Seiten wieder zuzuwenden, durch die Freunde, die eigenen Interessen und den gegenseitigen Halt, den die beiden verwaisten Eltern einander geben, ohne dabei ihr Kind aus den Gedanken zu verlieren. Und so leben die beiden heute mit neuer Lebensfreude und haben den Tod überwunden und das Leben gewonnen. Hierin mag sich verwirklichen, was Jesus nach dem Johannesevangelium sagt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, der wird Leben auch wenn er stirbt.“ (Joh. 11,25).

 

Pfarrer Christoph Kretschmer

Pfarrer Christoph Kretschmer

Berufskolleg Freiherr-vom-Stein