
Wort zum Sonntag
Das „Wort zum Sonntag“ von Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Mindener Land gibt es in der Samstagsausgabe des Mindener Tagesblatts – und darüber hinaus auch hier.
Ich danke meinem Team…..
„ich danke meinem Trainer, ich danke allen, die mich immer wieder angefeuert und ermutigt haben.“ Mit diesem und vielen anderen Sätzen haben sich bei der Abschlussveranstaltung des 6. Mindener Baseballcamps Kinder und Jugendliche bei den Mitarbeitern und den amerikanischen Trainern bedankt. Die Trainer haben eine unglaubliche Kreativität an den Tag gelegt, um die Kinder zu ermutigen. Es hat mich beeindruckt, dass sie auch dann, wenn z.B. ein Kind mehrmals hintereinander nicht den Ball getroffen hatte, immer neue ermutigende Worte fanden: „Der Winkel des Ellenbogens war schon viel besser“- „Die Hüfte hat optimal geschwungen“ – „Den nächsten Ball triffst du sicher“ – „Du bist wichtig für das Team“.
Das Ergebnis dieser Motivation war bei den Spielen der einzelnen Teams gut zu beobachten. Gab es in den ersten Tagen noch gegenseitige Schuldzuweisungen und blöde Sprüche unter den Kindern und Jugendlichen, so war in den nächsten Tagen gut zu beobachten, dass einige Teams Spiele gegen eigentlich stärkere Teams einfach deshalb gewannen, einfach weil sie als Mannschaft besser zusammenhielten, sich gegenseitig ermutigten und darauf verzichteten, einzelne Spieler verbal zu bekämpften.
Dies zeigt mir, welche Macht positive und negative Worte haben. Wenn schon das Buch der Sprüche im Alten Testament (Sprüche 16,24) weiß, dass „freundliche Worte wie Honig sind; süß für den Gaumen und heilsam für den Leib“ dann geht Jesus im Neuen Testament mit seinen Worten noch einen Schritt weiter. Der Apostel Paulus fasst es in seinem Brief an die Gemeinde in Ephesus (4,15) wie folgt zusammen: „wir wollen wahrhaftig sein in der Liebe“. Hier kommen der liebevolle Blick Jesu auf seine Menschen und die Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit und Authentizität zusammen.
Mit ihrer Freundlichkeit und Wertschätzung sind mir die amerikanischen Trainer ein Vorbild geworden. Ihre Kreativität, stets das Gute zu suchen und zu sehen spornt mich immer wieder an, gute Worte auszusprechen und zuzusprechen.
Mit unserer Wertschätzung können wir die Atmosphäre in der Familie, in Schule und Beruf verändern. So können wir in unserem Einflussbereich die Welt verändern.

Olaf Mohring
Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Minden
Sorgenfresser
Wumm! Ein sympathisches Plüschmonster landet in meinen Armen. Das kleine Mädchen, das ich in der Kinderklinik besuche, hat Spaß. Ich werfe zurück. Immer wieder. „Wozu hat es denn die großen Zähne?“ frage ich. „Es kann Sorgen fressen.“ erläutert das Mädchen. „Dann sind die Sorgen weg und du fühlst dich besser?“ Das Mädchen nickt.
Sorgen belasten und bereiten schlaflose Nächte. Kindern und Erwachsenen. Das Mädchen hat neulich seine Eltern gefragt, ob es wirklich wieder ganz gesund wird.
Sorgen um die Gesundheit liegen auch bei uns Erwachsenen oft oben auf. Genauso sind da Sorgen um die Partnerschaft, den Arbeitsplatz oder die Rente. Seit den Vorfällen von Chemnitz sind die Sorgen, wie dem Rechtsradikalismus in unserer Gesellschaft begegnet werden kann, nicht weniger geworden.
Wie können wir unsere Sorgen loswerden? Auf sie zu pfeifen, hilft meist nur vorübergehend. Über sie zu jammern, lässt sie oft noch größer werden. Eine gute Idee dagegen ist, sie von uns wegzuwerfen. Kraftvoll und mit Schwung! Doch wohin? „Alle eure Sorgen werft auf Gott, denn er sorgt für euch.“ heißt es in der Bibel (1. Petrus 5, 7). Wie das geht? Indem wir unsere Sorgen vor Gott aussprechen oder herausschreien. Indem wir sie seufzend vor Gott bringen oder zornig unserer Seele Luft machen. Im Gebet. Allein oder mit anderen.
Gott fängt unsere Sorgen auf, wirft sie aber nicht zurück. Gott trägt sie und sorgt für uns. Durch einen Menschen, der ein offenes Ohr für uns hat. Durch jemanden, der uns tatkräftig unterstützt. Oder durch eine gute Idee, die uns kommt.
In der Kapelle des Johannes Wesling Klinikums liegt ein Buch, in das Patienten, Patientinnen und Angehörige ihre Gebete schreiben. Dort ist zu lesen, wie hilfreich es sein kann, die eigenen Sorgen auf Gott zu werfen und wie Gott für uns sorgt.
Wumm! Das sympathische Plüschmonster landet wieder bei mir. Ich lege es beiseite und erzähle dem Mädchen, dass Gott unsere Sorgen auffängt
Zärtlich nimmt die Mutter das Kind in den Arm, schaut sich das aufgeschlagene Knie an, tröstet und wischt die Tränen ab, die die Wange des Kindes hinunterlaufen. Nun kann alles wieder gut werden, zumindest ein Stück weit. Auch wenn wir erwachsen sind, gibt es diese Momente, in denen es so wohltuend ist, wenn wir getröstet werden. „Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen …“. Was für ein starkes Bild finde ich im letzten Buch der Bibel, gerade richtig für graue, trübe Novembertage. Die Worte berühren mich. Gott sieht jede Träne, die ein Mensch weint: Tränen der Trauer und des Schmerzes, Tränen der Verzweiflung und des Leids. Bei ihm sind sie gut aufgehoben. Ganz gewiss schaut er nicht aus irgendeiner Ferne auf unsere Sorgen und Nöte, vielmehr kommt er zu jedem und jeder von uns persönlich, rührt uns an. Wir dürfen unsere Tränen weinen, unseren Schmerz zeigen. Gott bietet sich als Adressat unserer Tränen an. Aber er ermutigt uns auch, die Trauer und die Tränen unserer Mitmenschen zu begleiten, Tränen bei ihnen abzuwischen. Gott tröstet. Oftmals erleben wir das durch liebevolle Worte, kleine Gesten und Zeichen, die ein anderer Mensch uns schenkt. „Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein …“ – Eine zärtliche Berührung Gottes, die etwas von dem erahnen lässt, das einmal sein wird. Es wird eine Zeit kommen, in der alle Tränen getrocknet sein werden. In Gottes Ewigkeit wird es keine Tränen und auch keinen Tod mehr geben. Dafür steht Jesus Christus, ein Lichtblick in den Schattenseiten unseres Lebens. Er hat dem Gott, der am Ende die Tränen abwischen wird, vertraut. Das dürfen wir auch. Alles kann gut werden.

Melanie Drucks
Ev. Krankenhausseelsorgerin im Johannes Weßling Klinikum Minden
Neues unter der Sonne
Zwar geht die Urlaubszeit zu Ende, aber vielleicht wirkt sie in dem ein oder anderen noch nach. Immerhin waren viele wieder unterwegs an anderen Orten und haben dort womöglich Neues ausprobiert. Eine Sportart, einen anderen Lebensrhythmus, eine bestimmte Form der Entspannung oder sonst etwas. Und am Ende bleibt die Erinnerung. Der Alltag und die Gewohnheit lässt das Neue schnell verblassen.
Doch ganz ohne Spuren geht das Erlebte nicht vorbei. Vielleicht kommt bei dem einen oder der anderen der Gedanke hoch, dass beim Ausprobieren des Neuen, Eigenschaften und Energien freigesetzt wurden, die bisher unentdeckt oder gar vergessen waren. Und manchmal, in Einzelfällen mag es sein, geht das Erlebte so tief, dass jemand darangeht, das eigene Leben nachhaltig zu verändern. Sicher sind das die Ausnahmen, aber bringen einen solche Ausnahmen nicht auch mitunter dazu an eigene Wünsche zu denken, die sich nach Veränderung sehnen. Und es gibt bei genauem Hinsehen doch eine Vielzahl von Menschen, die tatsächlich mit einem Mal ihr Leben vollständig verändern, etwas Neues beginnen: den Beruf wechseln, das Land verlassen, oder die Karriere zugunsten von Engagement für die Mitmenschen, die Umwelt oder die Kultur hintanstellen.
Für die Meisten bleiben solche Menschen Ausnahmen, bewundernswert aber nicht zur Nachahmung geeignet. – Wie hören die Menschen dann aber die Worte aus der Offenbarung: Siehe, ich mache alles neu.“ (Apk 21,5)? Sind diese Worte eine Bedrohung des bisherigen, vermeintlich sichern Lebensstils oder ermutigen sie Strukturen zu verlassen, die die eigenen Talente, die eigenen Wünsche und somit einen großen Teil des eigenen Lebens einengen oder gar verkümmern lassen.
Ich verstehe die Worte als Ermutigung, sich mit den Möglichkeiten, die Neues eröffnen, tiefer auseinanderzusetzen und Veränderungen zu wagen, herauszutreten aus Gleichförmigkeit und Langeweile, aus Routine und Alltagsperfektion. Denn in jeder und jedem von uns steckt so viel mehr, als das, was wir tatsächlich leben. Und insofern weitet das Wort der Offenbarung den Blick auf ein Leben in Fülle, ein gutes, ein reiches Leben. Ich bin gespannt, was Ihnen und was mir gelingt?!

Christoph Kretschmer
Pfarrer im Freiherr vom Stein Berufskolleg