„Unsere Schwester war immer Vaters Liebling…“ In bitterem Ton erzählt, die alten Verletzungen noch immer hörbar. Es gab nie ein klärendes Wort.Der Satz oben steht am Ende einer Familiengeschichte des Alten Testaments. Sie erzählt von Jakob, seinen zwölf Söhnen und seinem Lieblingssohn, Josef. Von eifersüchtigen Brüdern, die ihn hassen. Als Jakob den Josef losschickt, nach den Brüdern zu sehen,...
Geh aus, mein Herz, und suche Freud ist das wohl bekannteste geistliche Sommerlied zumindest des deutschsprachigen Protestantismus. Ganz sommerlich ist da etwa von der schönen Gärten Zier, von Täublein und Schwälblein, von schnellem Hirsch und leichtem Reh die Rede. Wer sich jedoch die Lebensgeschichte des Lieddichters Paul Gerhardt (1607 – 1676) einmal genauer ansieht, mag sich wundern ob...
Warum alte Geschichten auch heute noch wichtig sind „Da fällt mir eine Geschichte ein….“ – wenn mein Großvater so oder so ähnlich begann, wusste ich: Jetzt kommt wieder eine Geschichte von früher. Und ich habe mich manchmal gefragt: Warum erzählt Opa das jetzt? Mittlerweile weiß ich, was mein Opa mir sagen wollte. Denn in diesen Geschichten ging es um Menschen und ihr Tun. Und ich stelle...
Ein Hoch auf den Spaziergang Drinnen ist dicke Luft. Da rauchen Köpfe. Da wird malocht. Probleme werden gewälzt und Strategien gesucht. Die Stimmung ist schlecht. Und kein guter Plan, keine geniale Lösung in Sicht. Ich gucke aus dem Fenster. Draußen scheint die Sonne. Bäume recken ihre Zweige in den Himmel. Ein leichter Wind weht. Sieht von hier jedenfalls so aus. Ich wette, man hört draußen...
Zur Trauung gehören diese Worte dazu: „Ja, mit Gottes Hilfe“. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung war es dem Kanzler und seinem Kabinett freigestellt, ob sie den Eid mit der religiösen Beteuerung sprechen: „So wahr mir Gott helfe.“ Und wenn wir in der Diakonie Stiftung Salem neue Mitarbeitende in einem Gottesdienst einführen, dann segnen wir sie für ihren Dienst. Auch dabei setzen wir...
Am vergangenen Sonntag, treue Leserschaft, feierten Christen das Pfingstfest. Mit der Sendung des Heiligen Geistes wandelt sich die Geisteshaltung der Jünger Christi grundlegend. Sie werden von einer Gruppe ängstlicher, zurückgezogener Individuen zu einer großherzigen und begeisternden Schar, die für immer das Gesicht der Welt verändern wird. Die Geisteshaltung eines Menschen kann man sehr...