Wort zum Sonntag

Das „Wort zum Sonntag“ von Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Mindener Land gibt es in der Samstagsausgabe des Mindener Tagesblatts – und darüber hinaus auch hier.

Zeit läuft….

Wenn ein Ausdauersportler diese Worte hört, dann weiß er: Jetzt zählt es. Jetzt muss ich meine Leistung abrufen. Jetzt kommt es drauf an.

Zeit ist Geld. So sagt man. Immerhin reden wir über Zeit wie über Geld: Wir wollen sie sparen, wir verlieren sie. Sie wird uns gestohlen. Sie rinnt uns durch die Finger. Keiner hat genug davon.

In der nahen Zukunft hat man es geschafft, den Alterungsprozess zu stoppen. Um eine Überbevölkerung zu vermeiden, wurde Zeit kurzerhand zum Verkaufsobjekt erklärt. Unsterblich können nur diejenigen sein, die das nötige Kleingeld besitzen, sich Zeit zu erkaufen. Alle anderen müssen permanent um ihr Leben bangen, so beschreibt es der Film „In time – deine Zeit läuft ab“.

Die Szene, die mich in diesem Film am stärksten berührt hat, ist eine kurze Sequenz, in der ein kleines Mädchen die Passanten anbettelt, ob sie ihr vielleicht 5 oder 10 Minuten Zeit spenden könnten. Da jeder den aktuellen Kontostand seiner verbleibenden Zeit auf dem Unterarm sehen kann, hat jeder auch sein eigenes Ende immer direkt vor Augen. Durch die Berührung der Unterarme kann die Zeit übertragen werden.

Zeit ist mir geschenkt. Wir haben sie – und zwar alle gleichmäßig jeden Tag – und wir bekommen sie geschenkt. Das wusste schon der Beter des 31.ten Psalms: „Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen.“ Gott schenkt mir meine Zeit und vertraut sie meiner Verantwortung an. Ich kann meine Zeit mit Menschen teilen, meine Zeit bei einem Besuch verschenken, meine Zeit einsetzen, um zu helfen und zu trösten. Auf jeden Fall darf ich meine Zeit füllen und gestalten.

Mit diesem Wissen spreche ich diesen Psalm: „Du bist mein Gott – du schenkst mir meine Zeit.“

Viel Freude an diesem Geschenk und viele Einsatzmöglichkeiten wünscht ihnen

Olaf Mohring

Beate Rethemeier

Beate Rethemeier

Pfarrerin, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Dankersen

Entlastung

Da verspricht ein Jugendlicher seinem Freund, das ihm anvertraute Geheimnis nicht weiterzuerzählen. Aber er tut es doch. Sein Freund erfährt es und ist sauer. Der Jugendliche hat Gewissensbisse und leidet darunter. Er fühlt eine Last, die ihn bedrückt. Aber er traut sich nicht, mit seinem Freund offen darüber zu sprechen.

Oder ein Mädchen, dessen Eltern sich getrennt haben. Die Trennung belastet sie, bedrückt sie, auch wenn sie im tiefsten Innern weiß, dass das der beste Weg ist. Die heile Welt von früher ist aus den Fugen geraten. Ihr Leben ist nicht mehr unbeschwert. Sie fühlt die Last, die sie bedrückt.

Es gibt viel, das uns im Leben belastet, das uns niederdrückt und beschwert. Das kann eine Krankheit sein, eine Enttäuschung, Angst, der Tod eines nahestehenden Menschen, der Tod eines Haustieres. Das können auch Hass-Mails aus den sozialen Medien sein, oder dass uns ein anderer Mensch einfach auf Dauer ignoriert und keinen Kontakt mehr mit uns haben will. Das kann auch eine durchgefallene Prüfung sein oder keine Reaktion auf Bewerbungen.

Es gibt in jedem Leben solche Belastungen, die uns Unruhe bringen, die uns das Herz schwer sein lassen, die uns runterziehen, es in uns und um uns herum dunkel erscheinen lassen. Wir mühen uns ab, in vielen Bereichen, aber das Ziel „frei sein“, „Ruhe geschenkt bekommen“, erreichen wir nicht. Und wir wünschen uns nichts sehnlicher als einen, der dafür sorgt, dass wir wieder aufatmen können, einen, der uns Entlastung bringt.  

Ich kenne so einen. Es ist Jesus, der gesagt hat: „Kommt her zu mir, ihr alle, die ihr euch abmüht und belastet seid! Ich will euch Ruhe schenken.“ (Matthäus 11, 28 nach der Basis Bibel) Das ist der Wochenspruch für die mit Sonntag beginnende Woche. 

Ich bin froh über Jesu Einladung. Meine Erfahrung ist, dass es gut tut, sie anzunehmen, dass es gut tut, ihm meine Last zu übergeben, sie ihm anzuvertrauen. Dann spüre ich Erleichterung, dann komme ich zur Ruhe. Dann bekomme ich von ihm Kraft. Dann kann ich aufatmen. Nehmen wir Jesu Angebot an!

Ich wünsche Ihnen eine Sommerzeit voller Hoffnung und Mut! Bleiben Sie behütet!

Dorothea Hüffmann

Dorothea Hüffmann

Pfarrerin, Evangelisch-Lutherische KirchengemeindeBarkhausen

Drei. Einig.

Den Sonntag dieser Woche, den 30. Mai, begehen die katholischen Christen als ersten Sonntag nach dem Pfingstfest als sogenannten Dreifaltigkeitssonntag.

Der Begriff Dreifaltigkeit als Chiffre eines der schwierigsten theologischen Themen wurde 1945 ausgerechnet als Deckname des US-Militärs für die erste Kernwaffenexplosion benutzt: Trinity = Dreifaltigkeit. Der Physiker Julius Robert Oppenheimer dachte bei dieser Namensgebung an ein Gedicht von John Donne mit der Zeile „Zerschlage mein Herz, dreifaltiger Gott“. Das „Herz“ der Bombe bestand nämlich aus drei Schichten reaktiver Elemente, die wiederum mit drei Schichten Sprengstoff ummantelt gezielt zur Explosion gebracht wurden.

Das christliche Gottesbild, das an diesem Sonntag im Vordergrund steht, bietet gerade im interreligiösen Dialog ebenso einiges an Sprengstoff! Es ist hoch komplex und überfordert oft auch gestandene Kirchenmenschen. Wie soll man erklären, dass das Christentum eine Ein-Gott-Religion ist, also monotheistisch und doch sich dieser Gott in drei Personen dem Menschen zeigt?

Es ist schwer, sich dem Glaubensgeheimnis der Dreifaltigkeit anzunähern, geschweige denn es erfassen zu wollen.

Bereits die sogenannten Kirchenväter, herausragende Theologen der ersten Jahrhunderte der Geschichte der Kirche, benutzten Bildworte zur Veranschaulichung der Trinität, auch wenn sie dabei deutlich machten, dass Bilder nur unvollkommen oder gar irreführend und falsch sein können. Da gibt es das Bild vom Baum mit Wurzeln, Stamm und Zweigen (Tertullian) oder vom Regenbogen mit Sonne, Sonnenlicht und Farben (Basilius von Caesarea) oder von den drei Kerzen, die doch ein einziges Licht verbreiten.

Ein lokal in Westfalen sehr bekanntes Symbol der Dreieinigkeit ist das berühmte Drei-Hasen-Fenster in Kreuzgang des Paderborner Domes, dem Sitz des Erzbistums, zu dem auch Minden gehört. „Es sind der Hasen und der Löffel drei, doch hat jeder Hase zwei!“, so lautet der Merkspruch, den jedes Paderborner Schulkind kennt. Die Hasen, die im Dreieck (in sich auch ein Symbol für den dreifaltigen Gott) angeordnet sind, haben jeder für sich nur in dieser besonderen Form jeweils drei Hasenohren: nehme man gedanklich einen springenden Hasen aus dem Bild heraus, wären er und seine zwei Artgenossen unvollständig.

Ein Blick über unseren Landstrich hinaus bietet mit dem Hl. Patrick und der grünen Insel Irland ein weiteres Bild, mit dessen Hilfe wir uns der Dreifaltigkeit nähern können. Patrick gilt als der Patron Irlands und stand ebenfalls vor dem Problem der Erklärung der Trinität, es gäbe zwar ausschließlich einen Gott, den jedoch in drei Personen. Damit dies Mysterium verstanden werden konnte, griff Patrick zu einem religionspädagogischen Geniestreich, der bis heute unvergessen ist. So findet sich das Kleeblatt nicht nur auf Irlands grünen Wiesen, sondern auch auf Postkarten, Butterverpackungen und dunklem Bier mit dichtem Schaum.

Wie kam es zu der ungebrochenen Beliebtheit des dreiblättrigen Kleeblatts? Der Sage nach benutzte Patrick ein Kleeblatt mit drei Blättern, um dem keltischen Fürsten Laoghaire die Dreifaltigkeit zu erklären. Patrick nahm ein „Trifolium“, dessen drei Blätter den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist symbolisieren. Die drei Blätter bilden zusammen ein Kleeblatt, so bilden die drei Personen von Vater, Sohn und Heiligem Geist einen Gott.

Auch wenn der Vergleich natürlich hinter der unauslotbaren Tiefe des Glaubensgeheimnis zurückbleibt, hatte Patrick mit dem Kleeblatt den Widerstand gegen den christlichen Glauben überwunden. Nach dieser legendären Lehrstunde erlaubte der Keltenfürst dem Heiligen, die Insel zu missionieren und das Christentum dort weiter zu verbreiten. So wurde Irland zu einer der ältesten christlichen Nationen Europas.

Alle Bilder, die eher unnützen, gedanklichen Krückstöcken gleichen, alles menschliche und deshalb begrenzte Nachdenken über die Dreifaltigkeit macht trotz ihrer Unzulänglichkeit deutlich: Gott ist Liebe, die nicht bei sich bleibt, sondern sich selbstlos dieser Welt mitteilt in Jesus Christus durch seinen Heiligen Geist, der von beiden ausgeht!

David F. Sonntag

David F. Sonntag

Pastor am Dom