Presbyter werden – Gemeinde Bewegen: Info-Abend zur Kirchenwahl 2024 für Interessierte am Presbyteramt

Presbyter werden – Gemeinde Bewegen: Info-Abend zur Kirchenwahl 2024 für Interessierte am Presbyteramt

Minden und Lübbecke. Bald ist es wieder so weit: Alle vier Jahre ist in Westfalen Kirchenwahl. Am 18. Februar 2024 werden in allen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Westfalen die Presbyterien neu gewählt. Schon jetzt ist also für Interessierte der richtige Zeitpunkt zu überlegen, ob sie sich für ein solches Ehrenamt zur Wahl stellen wollen. Wahlvorschläge können bis Anfang Dezember...
Singt ein neues Lied:  Impulstag für neue musikalische Gottesdienstformen mit Fritz Baltruweit

Singt ein neues Lied: Impulstag für neue musikalische Gottesdienstformen mit Fritz Baltruweit

Minden. Er ist ein Schwergewicht in der Kirchenmusik, auch wenn er sich selbst als einfacher Kirchenliedermacher versteht: Fritz Baltruweit hat mit seinen in der Liedermacher-Tradition komponierten Werken die moderne Kirchenmusik geprägt und seinen Platz in den Gesangbüchern verschiedener Landeskirchen und Konfessionen gefunden. Seit 1977 ist er mit der „Studiogruppe Baltruweit“ auch eine feste...
 „Maria – eine wie keine“: ein modernes Oratorium auf Pilgerreise von Lüdenscheid bis nach Minden

 „Maria – eine wie keine“: ein modernes Oratorium auf Pilgerreise von Lüdenscheid bis nach Minden

Minden. Für einen Ortstermin in der St.-Marien-Kirche war jetzt einer zu Gast, der in Minden keineswegs unbekannt ist: Dr. Manuel Schilling war bis 2021 Pfarrer im Pfarrbezirk Albert-Schweitzer-Haus der St.-Marien-Gemeinde; mittlerweile ist er Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Soest-Arnsberg. Schon in seiner Mindener Zeit hat Schilling Stücke entwickelt, die sich mit christlichen...
Ausstellung in St. Simeonis: „Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“

Ausstellung in St. Simeonis: „Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“

Minden. Eine Ausstellung zur Geschichte von elf populären Fußballklubs während der Zeit von 1933 bis 1945 ist ab Dienstag, 12. September, in der Offenen Kirche St. Simeonis zu sehen. Sie thematisiert die Ausgrenzung jüdischer Sportler aus den Vereinen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und zeigt die Entwicklung des jüdischen Fußballsports in Ostwestfalen-Lippe bis zur Pogromnacht 1938. Neben...
Kirchliche Kitas am Limit: Träger der evangelischen Kindertageseinrichtungen wenden sich an die Landespolitik

Kirchliche Kitas am Limit: Träger der evangelischen Kindertageseinrichtungen wenden sich an die Landespolitik

133 Kitas vom NRW-Nordpunkt bis tief ins Ravensberger Land mit Hunderten Angestellten und Tausenden Kindern verantworten die Träger evangelischer Kindertageseinrichtungen der Kirchenkreise Herford, Lübbecke, Minden und Vlotho. Wie viele andere Träger sehen sie die Finanzierung ihrer Arbeit akut gefährdet und wandten sich daher an ihre Vertreter im Landtag. Die Abgeordneten Christian Dahm und...