Wie wird eine Frau zur Heldin? Dr. Robert M. Zoske liest aus seinem Buch über Sophie Scholl

Wie wird eine Frau zur Heldin? Dr. Robert M. Zoske liest aus seinem Buch über Sophie Scholl

Minden. Die wohl bekannteste Frau, die in Deutschland Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet hat, ist Sophie Scholl. Im Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung in St. Simeonis „Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ (11. August bis 1. September), die von der Evangelischen Erwachsenenbildung und vom Referat für gesellschaftliche Verantwortung des...
Führungen im jüdischen Ensemble in Petershagen

Führungen im jüdischen Ensemble in Petershagen

Petershagen. Bis heute bestehen in Petershagen die klassischen Elemente einer kleinen jüdischen Landgemeinde – und das ist einzigartig in ganz Norddeutschland. Die Synagoge stammt aus den Jahren 1845 und 1846, die jüdische Schule und die „Mikwe“, das jüdische Ritualbad, wurden 1796 errichtet. Außerdem gibt es noch einige frühere jüdische Wohnhäuser. Aus dem jüdischen Friedhof ist eine...
Führungen in der Mindener Synagoge

Führungen in der Mindener Synagoge

Minden. Wie genau sieht es eigentlich in einer Synagoge aus? Zu zwei Führungen durch ihre Synagoge lädt im August die „Jüdische Kultusgemeinde Minden und Umgebung“ ein. Die Führungen finden statt am Donnerstag, 18. August, und am Donnerstag, 25. August, jeweils um 11 Uhr. Harald Scheurenberg, der Vorsitzende der Mindener Jüdischen Kultusgemeinde, zeigt an diesen Tagen nicht nur die Synagoge,...
Führung zu den Mindener Stolpersteinen

Führung zu den Mindener Stolpersteinen

Minden. Vom 11. August bis zum 1. September ist in der Offenen Kirche St. Simeonis eine Ausstellung zu sehen, die sich mit einem besonderen Aspekt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus befasst („Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“). Diese Ausstellung, die von der Evangelischen Erwachsenenbildung und vom Referat für gesellschaftliche Verantwortung...
„Gita“ oder: Wie eine junge ungarische Jüdin sowohl Auschwitz als auch das KZ-Außenlager Porta Westfalica-Hausberge überlebte

„Gita“ oder: Wie eine junge ungarische Jüdin sowohl Auschwitz als auch das KZ-Außenlager Porta Westfalica-Hausberge überlebte

Minden. Unter dem Motto „Manchmal gerät das Leben aus allen Bahnen“ liest am Freitag, 12. August, um 19 Uhr in der Offenen Kirche St. Simeonis Sonja Michel aus ihrem Buch über die ungarische Jüdin Gita Mann. Gita Mann war als Jugendliche in Auschwitz und in mehreren KZ-Außenlagern wie Horneburg, Porta Westfalica-Hausberge und Beendorf interniert, überlebte aber letztlich den Holocaust. Als Sonja...